Du betrachtest gerade Closing Time – Einzelausstellung von Lisa Breyer im wasserwasser, Wien

Closing Time – Einzelausstellung von Lisa Breyer im wasserwasser, Wien

In ihrer Einzelausstellung „Closing Time“ im Wiener Offspace wasserwasser zeigt Lisa Breyer neue Arbeiten, die sich mit Übergängen und Veränderungen auseinandersetzen. Ihre Werke bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen figurativen und abstrakten Elementen und loten Räume aus, die weder eindeutig noch fixiert wirken.

Der Titel „Closing Time“ verweist auf Abschlüsse, aber auch auf die Möglichkeit eines Neuanfangs. Breyers Arbeiten hinterfragen die Festigkeit von Kategorien und wollen offene Assoziationen. Sie arbeitet mit Symbolen von Kleidung als visuellen Codes, um eine Perspektive aufzuzeigen, die über eine eindeutige Lesbarkeit hinausgeht.

Die Ausstellung greift Themen auf, die auch in Breyers früheren Arbeiten präsent sind: Transformation, das Spiel mit Ambivalenzen und der Wunsch, Räume zu schaffen, die keine klaren Grenzen kennen. Hier wird weder erklärt noch vorgegeben – vielmehr entsteht Raum für eine persönliche Auseinandersetzung der Betrachtenden mit den Bildern.

Ölmalerei von Lisa Breyer mit dem Titel "die Entscheidung – am Rande einer Erkenntnis". Lebendige Farben und abstrahierte Formen, 2024.

oben: „Die Aufgabe“ (2024), Öl und Acryl auf bespannter Baumwolle (130 × 110 cm); unten: „Die Entscheidung“ (2024)

Ein Dialog zwischen Malerei und Keramik

In Zusammenarbeit mit Tobias Klinger, dem Kurator des Wiener Offspaces wasserwasser, entstand ein Raum, der die Verbindung von Breyers Malereien und skulpturalen Arbeiten ins Zentrum rückte. Das dynamische Zusammenspiel der Aufteilung des Raumes unterstrich die künstlerische Auseinandersetzung mit Raum und Narration.

Die Keramikskulptur „Bag“ (2024) ergänzte die malerischen Arbeiten und schuf eine haptische Verbindung zur Thematik der Ausstellung. Diese erstmalige Integration von Keramik markiert einen bedeutenden Schritt in Breyers künstlerischer Entwicklung. Sie plant, die Synergie zwischen Malerei und Keramik weiter zu erforschen, da beide Medien sich in ihrer Kunst gegenseitig bereichern und neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.

„Zaudern (Boots)“ (2024): Öl auf Leinwand, 40 × 32 cm. „Bag“ (2024) Keramikskulptur. Die Skulptur ergänzt die malerischen Arbeiten und schafft eine haptische Verbindung zur Thematik der Ausstellung.

„Ausstellungstext: Zur Logik der Zeichnung“

Zur Logik der Zeichnung: Kannst du mir bitte mal sagen, wie sich das anfühlt, du zu sein? Wäre hilfreich. Soll ich so, oder besser so? Ich bin flüssig und formbar. 

Also ich gehe jetzt, du kannst ja noch bleiben. Auf die Frage ‘wohin’ kann ich nichts sagen. Der Weg ist das Ziel. Ohne Ziel macht es mehr Spaß. Ohne Plan macht es keinen Sinn. Wir haben uns hier versammelt um zu gehen, verstehst du? Von A nach B. Die Funktionsweise ist noch verschleiert, andere kennen sie vielleicht. Der Weg ist die Funktionsweise. Ich bin Funktion A, ich transformiere zu B. 

Ein Schritt zur Seite, einer nach vorn, eine Drehung. Ein Schritt zurück. Wenn wir alle Probleme gestern auflisten und dann eins nach dem anderen angehen, sollte das alles in einer halben Stunde geklärt sein. Warum macht hier denn keiner mit?

Also lange warte ich nicht mehr. Eigentlich war ich schon in Bewegung, als ich noch stillstand, das wusste ich aber nicht. Hast du was gesucht? Das hat leider schon zu. 

Die Transformation ist noch nicht vollzogen, es gibt weiterhin Hoffnung. Die Möglichkeiten werden aber schmäler. Ich muss sie geschickt aufeinanderstapeln ohne dass sie auseinanderfließen. Danach hab ich frei. Dann können wir uns im Raum wieder neu formen. Ich bin hier nur stellvertretend und verkörpere den Moment. Wir können jetzt beginnen.

Unten: „Waiting for Rain“ (2024), Öl auf Leinwand, 130 × 110 cm. Dieses Werk zeigt eine Figur, eingefangen mit zarten, suchenden Linien und abstrakten Elementen die teilweise an Tropfen erinnern und die Farbschichten darunter freigeben.

Die Ausstellung wird begleitet von Breyers poetischem Text „Zur Logik der Zeichnung“, in dem sie die Transformation als künstlerischen und existenziellen Prozess reflektiert.

Dieser Gedanke spiegelt sich in Breyers Arbeiten wider. Sie thematisiert die Unsicherheit des Übergangs – Figuren, die in Bewegung sind, jedoch in einer schwebenden Zwischenphase verharren. Ihre Malereien verweben Fragmente von Identität, Raum und Narration und laden die Betrachter:innen ein, sich mit den subtilen Spannungen zwischen Abwesenheit und Präsenz auseinanderzusetzen.

„Meine Arbeit beschäftigt sich mit Identität, der Suche nach Bedeutung und der Auseinandersetzung mit dem Gefühl einer gewissen Ohnmacht – und dem Versuch, dennoch Handlungsräume zu finden. Die Figuren sind präsent, jedoch in einem Zwischenzustand von Abwarten und Aufbruch. Im Vergleich zu meiner Diplomausstellung ‘Ein Tag der Tat und der Entscheidung’, bei der das Warten im Vordergrund stand, wirken die Figuren hier bereits in Bewegung, angetrieben von einem inneren Auftrag.“

Im Vergleich zu ihrer Diplomausstellung „Ein Tag der Tat und der Entscheidung“ (2022), in der das Motiv des Wartens im Vordergrund stand, zeigt Breyer in der Ausstellung „Closing Time“ Figuren, die sich bereits in Bewegung befinden – getrieben von einem inneren Auftrag. Dieses Spannungsfeld zwischen Aufbruch und Stillstand zieht sich durch die gesamte Ausstellung und markiert einen entscheidenden Schritt in Breyers künstlerischer Entwicklung. Die Ausstellung unterstreicht ihre Position als eine der spannenden Stimmen der zeitgenössischen Kunst, die Themen wie Identität und Handlungsspielräume aufgreift und in poetische, visuell dichte Arbeiten übersetzt.